Biene beim Pollensammeln
Hier habe ich eine Biene beim Pollensammeln an eine Blüte der Weide beobachtet. Die Weide fängt gerade an zu blühen. Die Pollenhöschen an den Hinterbeinen sind gut zu erkennen.
Endlich wieder Flugwetter
Nach sich ständig wiederholenden Wintereinbrüchen ist endlich wieder mal Flugwetter, wenn auch nur für einen Tag. Die Bienen nutzen das für den Reinigungsflug, um Pollen zu sammeln (hauptsächlich Weide) und Wasser zu holen.
Hier als kurzer Film. Die zweite Hälfte zeigt die Perspektive aus dem Flugloch.
"Christians Bienen" auf Youtube
Um Euch auch Videos auf meiner Seite zeigen zu können, habe ich einen Youtube-Kanal rund um meine Hobby-Imkerei eröffent.
Besucht meinen Kanal:
https://www.youtube.com/channel/UCJ16nSqyN6OmubjkaUffaJg
Abonniert meinen Kanal, damit Ihr nie einen neues Video verpasst!
Untermieter im Bienenhaus
Dieses Jahr hatte ich ein Hornissennest im Bienenhaus. Die Hornissen sind am Giebel über der Tür hereingekrabbelt und dann auf dem Giebelbalken bis zu Ihrem Nest. Im Bienenhaus selbst sind nur wenige geflogen. Wir haben uns gut vertragen, sie haben mir und den Bienen nichts getan und ich Ihnen auch nichts.
Das gab mir die Gelegenheit, immer mal wieder Bilder von Nest, dem Nestbau usw. zu machen. Ich habe die Aufnahmen in einem kurzen Video zusammengefasst. Bei ca. 54 Sekunden ist die Königin zu sehen.
Wintertraube
Im Winter öffnet man die Beuten nur noch kurz für die letzte Varroa-Behandlung des Jahres. Die Völker sind brutfrei und sitzen eng in einer Wintertraube zusammen.
WIntertraube bei ca. -2 °C
Letzte Tracht
Ende September gibt es nur noch wenig Tracht für die Bienen. Das Jahr neigt sich zum Ende.
Biene auf Basilikum-Blüte
Räuberei am Sonnenwachsschmelzer
In den Sonnenwachsschmelzer kommen die alten Waben, um mit Hilfe der Sonne das Wachs zur Wiederverwendung herauszuschmelzen. Die Waben enthalten nicht nur Wachs, sondern oft auch Reste von Nektar und Honig. Das Wachs tropft in eine Schale mit etwas Wasser, damit man es später wieder herauslösen kann.Hier hatte ich zu viel Wasser in den Wachsbehälter gefüllt. Dieser ist dann übergegangen. Die Bienen haben das raustropfende Honigwasser in der trachtarmen Zeit Ende September natürlich sofort gefunden und als ich zurück kam, war bereits die ganze Terrasse voller Bienen. Es hat mehrere Tage gedauert, bis die Bienen nicht mehr zum Suchen kamen.
Kälber lassen sich von den Bienen nicht stören
Die Kälber grasen hier genau in der Einflugschneise vor den Fluglöchern. Dies stört aber weder die Bienen noch die Kälber.
Schleudern - Rühren - Abfüllen
Im Juni (manchmal auch schon Ende Mai) beginnt die Ernte. Die Waben werden zum Schleudern gebracht, entdeckelt, geschleudert und in Eimer abgefüllt.
Entdeckeln der Waben vor dem Schleudern
Blick in die Schleuder
Der Honig wird in Eimern gelagert und dann entweder direkt (als klarer Honig) abgefüllt, oder cremig gerührt und dann abgefüllt.
Umfüllen des Honig in den Abfülleimer
Um cremigen Honig zu bekommen, wird dieser während der Kristalisation immer wieder (1x täglich ca. 5min) mit dem "Stampfer" von Hand gerührt, bis er einen seidigen Glanz hat.
Hier wurden klarer (links) und cremiger (rechts) Honig abgefüllt, je ca. 20kg
Präsentation ist alles, meine Honiggläser vor eine halb verdeckelten Honigwabe
Nun habe ich bis in den Winter genug Honig zum essen :-)